Der individuelle Bau aus Schaumstoffblöcken im privaten Bereich hat an Popularität gewonnen. Das Material ist leicht, energieeffizient, einfach zu installieren und erschwinglich. Neben der Hygroskopizität hat es jedoch einen wesentlichen Nachteil - Zerbrechlichkeit und geringe Tragfähigkeit. Aus diesem Grund ist ein Holzboden zwischen den Etagen in einem Porenbetonhaus eine hervorragende Möglichkeit, dieses Problem zu lösen.
Anforderungen an Holzböden zwischen den Etagen in Porenbetonhäusern
Bei der Entscheidung, die Wände mit Schnittholz zu überlappen, ist zu beachten, dass sich seine Eigenschaften und technischen Eigenschaften erheblich von denen aus Stahlbeton unterscheiden. Dieses Material unterliegt jedoch auch den GOST- und SNiP-Standards.
Die Überlappung von Zwischenböden auf Holzbalken in einem Porenbetonhaus muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Stark genug, um dem Gewicht von Personen und Einrichtungsgegenständen ohne Bruch und Verformung standzuhalten.
- Die Steifigkeit, die erforderlich ist, um die Form während des gesamten Konstruktionszeitraums beizubehalten
- Beständig gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Schimmel und offenes Feuer. Dazu müssen die Rohstoffe fachgerecht mit Flammschutzmitteln und Antiseptika verarbeitet werden.
- Immunität gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Dies wird durch die Verwendung von Furnierschichtholz oder Balken von wertvollen Baumarten erreicht.
- Lange Lebensdauer. Bei privatwirtschaftlichen Strukturen beträgt sie mindestens 50 Jahre.
Die Planung muss kompetent und verantwortungsvoll angegangen werden. Bei Abweichung von den festgelegten Regeln wird das Projekt abgelehnt und das errichtete Gebäude nicht in Betrieb genommen.
Design-Merkmale
Ein Merkmal des Baus von Gebäuden aus Schaumbeton sind genau die Eigenschaften der Blöcke. Sie haben eine geringe Druckfestigkeit und sind nicht für die Aufnahme einer Punktlast ausgelegt. Wenn Sie nur einen Balken an eine Wand stellen, wird die Wand unter ihrem Gewicht zuerst brechen und dann bröckeln.
Die Technologie des mehrstöckigen Baus aus Porenbeton sieht die Anordnung einer Bewehrungsstruktur auf jeder Ebene vor - eines Panzergürtels. Es handelt sich um eine geschlossene Stahlbetonkontur, eine Art Fundament, das sich entlang des Umfangs der tragenden Wände befindet.
Aufgaben der Armopoyas:
- gleichmäßige Verteilung des vertikalen Drucks über die gesamte Ebene der oberen Oberfläche der Wand;
- Verhinderung der Abweichung von Tragkonstruktionen von der Vertikalen unter dem Einfluss horizontaler Lasten und Bodenschwingungen;
- Stabilisierung des Gebäudes mit ungleichmäßigem Druck auf die Decke in seinen verschiedenen Teilen.
Der Armopoyas hat einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von mindestens 20 cm, jedoch nicht breiter als die oberste Blockreihe. Die Befestigung der Kontur an den Blöcken erfolgt durch Stifte, die mindestens eineinhalb Reihen Mauerwerk tief eingetaucht sind. Die Balken selbst werden mit Stiften, Ecken oder langen Schrauben befestigt.
Vorteile von Holzböden
Die Entscheidung, die Böden mit Holzbalken zu belegen, wird durch die zahlreichen Vorteile der fertigen Konstruktion begründet.
- Geringes spezifisches Gewicht des Materials und dementsprechend relativ wenig Druck auf Wände und Fundament.
- Die Biegsamkeit von Holz, die Fähigkeit, ihm jede Form zu geben.
- Um den Bau ohne teure Baumaschinen durchzuführen, reichen manuelle Geräte aus.
- Einfache Installation, es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, nur die Stärke des Windes.
- Stark genug, um schweres Gewicht zu tragen, ohne zu brechen oder sich zu verformen.
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit, hervorragende Schalldämmeigenschaften. Eine zusätzliche Isolierung ist nicht erforderlich.
- Eine gute Grundlage, um eine endgültige Decke auf der unteren Ebene zu arrangieren.
- Eine große Auswahl an Hölzern, die sich in Art, Qualität, Querschnitt und Größe unterscheiden.
- Erschwingliche Kosten, die viel niedriger sind als die von Stahlbetonanaloga.
- Keine Nassprozesse, sofortige Weiterbaumöglichkeit nach dem Verlegen des Bodens.
Moderne Technologien und der Einsatz verschiedener Ingenieurbauwerke ermöglichen es, Faktoren wie Flexibilität, Brand- und Fäulnisanfälligkeit zu minimieren.
Größenberechnung
Bevor Sie die Überlappung des ersten Stocks in einem Haus aus Porenbeton vornehmen, müssen Sie sorgfältige Berechnungen durchführen, ein Baugerät auswählen, ein Projekt erstellen und über Art und Menge der erforderlichen Materialien entscheiden. Die maximalen Abmessungen der Balken hängen von der Holzart und der zu erwartenden Belastung ab. Für eine Vollplatte beträgt die maximal zulässige Länge 6 m und für verleimte Balken 12 m, gleichzeitig gelten 400 kg für Wohnräume und 200 kg für Neben- und Technikräume als optimales Gewicht pro 1 Quadratmeter. Der Standard für die Installationshäufigkeit einer Stange beträgt 60 cm Die Last versteht sich als Masse von Veredelungsmaterial, Isolierung, Abdichtung, Personen, Möbeln, Haushaltsgeräten und anderen Einrichtungsgegenständen.
Zur Selbstauslegung können Sie die Tabelle verwenden, die das empfohlene Verhältnis von Länge und Querschnitt der Balken anzeigt.
Pfettenlänge | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 6,0 |
Balkenquerschnitt | 100x150 | 100x175 | 125x200 | 150x200 | 150x225 | 175x250 | 200x250 |
Mit einer Vergrößerung des Intervalls zwischen den Balken im direkten Verhältnis wird eine Vergrößerung ihres Querschnitts durchgeführt.
Neben dem Abstand und den Parametern des Holzes sollte auch das Material seiner Herstellung berücksichtigt werden. Jede Holzart hat ihre eigenen Parameter wie Festigkeit, Flexibilität, Hygroskopizität und Dauerhaftigkeit. Eiche hat die beste Leistung, gefolgt von Zeder, Lärche und Eukalyptus. Die niedrigsten Leistungsindikatoren sind für Fichte, Kiefer und Birke. Allerdings ist hochwertigeres Material viel teurer. Jeder Bauherr trifft die Wahl selbst und konzentriert sich dabei auf den Zweck des Gebäudes, seine geschätzte Lebensdauer und seine finanziellen Möglichkeiten.
Installationsanleitung
- Führen Sie die Markierungen gemäß dem zuvor erstellten Schema durch, schneiden Sie die Balken der vorgesehenen Länge aus. Es ist zu beachten, dass die Tiefe ihrer Stütze mindestens 15 cm betragen sollte, dementsprechend sollte der Balken 30 cm länger sein als der Abstand zwischen den Wänden.
- Holz mit antiseptischen, feuerhemmenden und hydrophoben Mitteln behandeln.
- Abdichtung herstellen. Walze, Beschichtungsmaterialien oder eine Kombination davon werden ausgewählt. Die beliebtesten Mittel sind Dachmaterial, Dachpappe, Linokrom, Bitumen, Hydroizol. Der Nachteil der Beschichtung besteht darin, dass sie durchgedrückt werden kann und an Festigkeit verliert.
- Verlegen der Außenträger auf beiden Seiten des Gebäudes. Die Einkerbungen werden 3-5 cm von der Außenkante der Wände entfernt. Nach der Installation werden diese Öffnungen mit Wärmedämmung gefüllt.
- Installation von Zwischenträgern. Der Abstand zwischen ihnen kann gleich sein, aber es ist ratsam, ihn an Orten mit erhöhter Belastung, die die Mitte der Räume sind, zu reduzieren.
- Fixieren der Verzögerung an einem gepanzerten Gürtel oder einer Stützstange. Dazu werden Ecken, Stifte oder Stifte verwendet, die als Befestigungselemente für die erste Blockschicht im nächsten Stockwerk dienen.
- Verlegen der zwischen den Hölzern verbleibenden Öffnungen mit Schaumbeton. Nivellieren der Oberfläche.Anordnung der nächsten Abdichtungsschicht.
Abschließend wird die Verlegung der Kommunikation, die Anordnung des rauen Bodens und der Decke, die Installation von Isolierungen und die Installation von Endbeschichtungen durchgeführt.