Wärmeverteilerplatten für Fußbodenheizung

Ein Warmwasserboden wird trocken mit Wärmetauscherelementen aus Aluminium oder Stahl verlegt. Die Wärmeverteilerplatte für Fußbodenheizung ist über die gesamte Länge mit einer Nut zum Verlegen der Wasserleitung und Versteifungsrippen an den Seitenteilen ausgestattet. Das Element wird vom Wasserkreislauf beheizt und gibt die Wärme gleichmäßig an den Bodenbelag ab.

Merkmale der Wärmeverteilerplatte

Die Platten speichern Wärme und geben sie gleichmäßig an den Bodenbelag ab

Durch den Einsatz von wärmereflektierenden Platten muss der Energieträger in den Fußbodenheizungsrohren im Vergleich zu Heizkörpern nicht auf hohe Temperaturen erhitzt werden. Aluminium- oder Stahlelemente sind einfach im Aufbau und haben keine Einschränkungen in der Verwendung.

Produkte verschiedener Hersteller unterscheiden sich in der Konfiguration, der Gesamtaufbau bleibt jedoch gleich:

  • die omegaförmige Rinne verläuft von Anfang bis Ende und dient zur Installation der Wasserleitung;
  • hervorstehende Streifen an den Flyaways sorgen für Steifigkeit und gleichen die Wärmeausdehnung aus.

Wärmeübertragungselemente werden so in die Bodenstruktur eingebracht, dass die Rillen zusammenfallen. Bei der Installation wird keine Bügelsäge oder Metallschere verwendet, da die Platten praktische Kerben haben. Das Metall wird an den Markierungen auf die erforderliche Länge abgebrochen und in die Designposition gebracht.

Die Platte ist in Abschnitte unterteilt:

  • 4 Stück 115 mm;
  • 2 Stück 135 mm;
  • 1 Stück 270 mm.
Werden die Teller auf eine Holzunterlage gelegt, bleibt die meiste Wärme im Raum.

Es ist erlaubt, Thermoplatten direkt in den Estrich einzubauen, aber die Hitze wird gesenkt, um den Beton zu erhitzen. Vor der Montage des Systems wird eine Styroporunterlage mit einer nach unten weisenden Folienschicht auf die Oberfläche gelegt.

Wärmetauscher arbeiten effizient, wenn sie auf Isoliermaterial wie extrudiertem Polystyrolschaum oder Schaumstoff montiert werden. Dies begrenzt die Energieübertragung auf den Boden und heizt den oberen Bodenbelag auf. Als Platten aus expandiertem Polystyrol werden die Typen FT 20/45 oder FT 20 / 45L verwendet, die Dichte des Schaumstoffs muss mindestens 30 kg / m3 betragen. Mit einem Rinnenmesser werden Nuten in die Dämmung geschnitten.

Zweck der Platten

Eine Metall-Thermoplatte wird verwendet, wenn kein herkömmlicher Estrich hergestellt werden kann (Gebäude mit Holzböden, Wände aus einem Schaumstoffblock usw.). Manchmal erlaubt es die Höhe der Decken nicht, die Basis auf die Dicke des warmen Bodens anzuheben. Das Datum der Fertigstellung des Objekts beeinflusst die Wahl einer Estrich- oder Trockenverlegungsmethode. Der Beton gewinnt 28 Tage an Festigkeit und das System mit Thermoplasten ist nach Abschluss der Verlegung der Deckschicht einsatzbereit.

Wärmereflektierende Konstruktionen sind eine Alternative zu einem Wasserboden auf Zement-Sand-Basis. Die Leichtigkeit des Designs ermöglicht den Einsatz der Elemente auf jedem Boden, da die Belastung unwesentlich ansteigt.

Die Wasserrohre werden fest in das Metall in der Nut gewickelt und erwärmen das Element. Aluminium und Stahl gehören zur Gruppe der effizienten Wärmeleiter, übertragen also Energie auf den Bodenbelag. Konvektion in Form von Bächen und Düsen fehlt vollständig, die Oberfläche erwärmt sich gleichmäßig. Die Wärmeübertragung erfolgt effizienter, wenn die Seitenteile der Thermoplatte fest mit der Unter- und Deckschicht verbunden sind.

Technische Eigenschaften

Abmessungen der Wärmeverteilerplatte für Kunststoffrohre mit einer Breite von 16 mm

Um die benötigte Materialmenge zu berechnen, werden 4 - 6 Platten pro Quadratquadrat genommen. Es gibt keine Schwenkteile im Produktprogramm. Dies liegt daran, dass die Wärmeableitung in diesen Abschnitten vernachlässigbar ist und der Preis des Eckstücks die Kosten des Systems erheblich erhöht. Die Rohre werden entlang der Kontur "Schlange" oder "Schnecke" ausgelegt.

Indikatoren von Platten für Fußbodenheizung:

  • die Größe des Elements ist 1 m lang;
  • Breite - 130 oder 110 mm;
  • die Nut ist für ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm ausgelegt;
  • ein stück wiegt 500 g.

Das Gesamtgewicht eines beheizten Fußbodens mit Beschichtung wird im Vergleich zur Option auf Betonsockel um das 5- bis 7-fache reduziert. Die Leistung des Systems beträgt 50 bis 200 W / m2, die Anzeige variiert je nach Art des Bodenbelags und der Installationssteigung des Rohrs (nicht weniger als 125 mm). Wärmereflektierende Elemente übertragen bis zu 94 - 95 % der Wärme.

Vorteile und Nachteile

Fußbodenheizung ohne Estrich wird montiert und heizt schneller auf

Trockener Bodenbelag hat Vorteile gegenüber der traditionellen Nassrohrverlegung. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Metalls kann die Oberfläche in kurzer Zeit erwärmt werden.

Positive Aspekte beim Einsatz von Thermoplasten:

  • die Anzahl der Platten und das Gewicht der Struktur können leicht unabhängig berechnet werden, da die Stufe und die Masse der Platten bekannt sind;
  • das System passt einfach mit Ihren eigenen Händen, nachdem Sie einen Rohrleitungsplan erstellt haben;
  • die Belastung der Bodenteile wird im Vergleich zu den nassen Versionen reduziert;
  • die Raumgröße wird in der Höhe nicht wesentlich reduziert.

Der Nachteil ist, dass nach dem Ausschalten des Kessels die Metallplatten sofort abkühlen und der Beton die Wärme einige Zeit hält. Die Kosten für Thermoelemente sind hoch, aber bei der Nassmethode werden auch zusätzliche Materialien gekauft und die Arbeitsintensität der Arbeiten steigt.

Merkmale der Bodenmontage des Wasserkreislaufs

Auf den Platten wird unter dem Bodenbelag ein Styroporrücken verlegt

Das System wird auf einem Holz- oder Polystyrolsockel mit Nuten zur Aufnahme der konvexen Nuten aus thermoplastischen Kunststoffen montiert. Auf einer feuchtigkeitsdämmenden Schicht werden Laminat, Teppich, Parkett oder Fliesen verlegt. Zur Abdichtung wird Polyethylen mit einer Dichte von 200 µm verwendet.

Die Streifen werden mit einer Überlappung von 10 - 15 cm ausgelegt und mit Klebeband untereinander befestigt, der Umfang wird mit einem auf das Polyethylen und die Wand geklebten Dämpferband gebildet. Wird ein Raum mit erhöhter Dampfentwicklung, beispielsweise ein Badezimmer, zusätzlich mit einer Dampfsperrschicht versehen oder ein Material mit kombiniertem Feuchtigkeits- und Dampfschutz gewählt.

Die Isolierung erfolgt 2 Mal:

  • durch den Bereich der Überlappung vor dem Verlegen der Isolierung;
  • auf der Oberfläche des montierten Rohr- und Plattensystems.

Zum Verkauf stehen feste Platten ohne Nuten für Rohre, dann werden die Nuten unabhängig hergestellt. Benutztes Sperrholz und ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm. In das Blech wird eine Nut eingebracht, die Platte auf das Sperrholz gelegt und die Nut am Metallelement vom Rohr durchgedrückt. Die Kanten der Thermoplatte werden mit improvisierten Mitteln nivelliert.

Anstelle einer Zellisolierung können Sie Platten zwischen Holzblöcken verlegen

Das Verfahren zum Zusammenbauen eines warmen Bodens:

  1. die Beschichtung wird von Schmutz befreit und mit Spachtelmasse oder selbstnivellierender Mischung nivelliert;
  2. die Abdichtungsschicht ist ausgelegt;
  3. Isoliermatten werden verlegt;
  4. Nuten werden hergestellt und Wärmeverteilerplatten montiert;
  5. Wasserleitungen werden verlegt;
  6. Zwischen den Nuten wird eine Wärmedämmung verlegt.

Die zweite Abdichtungsschicht wird nach Überprüfung der Systemleistung angebracht. Die Endbearbeitung des Bodens ist abgeschlossen.

Eigenschaften der Holz-Wasser-Fußbodenheizung

Bodenheizungskuchen mit Basaltisolierung und Wärmeverteilerplatten

Dieser Typ ist in einem Holzhaus oder einer Wohnung mit einer Balkendecke aus Naturmaterial angeordnet. Bei der Trockenmethode handelt es sich um ein Gestell- oder modulares Stapelsystem.Bei der ersten Art werden Bretter oder Stangen verwendet, bei der zweiten werden vorgefertigte Faserplattenblöcke mit vorgefertigten Nuten verwendet.

Die 20 mm dicke Trägerschicht besteht aus Holz, dessen Feuchtigkeitsgehalt nicht mehr als 6-10% beträgt. Hartholzbretter sollten 80 mm breit und bis zu 1200 mm lang sein.

Zusammensetzung der Fußbodenheizungsstruktur für Holz:

  • Basis mit einer wasserdichten Schicht;
  • nach Plan ausgelegte Bretter, Module oder Balken;
  • Rohrverlegung mit Platten;
  • Isolierung von Dampf und Feuchtigkeit;
  • Gipsfaserplatte 10 mm dick;
  • Bodenbelag.

Die Platten können in einer durchgehenden Schicht verlegt werden, aber Sie müssen in jede von ihnen eine Nut für den Überstand der Thermoplatte einbringen. Diese Methode ist aufwendig und teuer, da Holz maschinell verarbeitet wird und nicht immer die Bedingungen zu Hause herrschen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Platten mit einem Spalt ausgelegt werden, der in Breite und Länge der konvexen Nut der Platte entspricht. Die Bodenfläche der Fußbodenheizung ist waagerecht nivelliert, um den Energieträgerstrom nicht zu stören.

Auswahlkriterien für die Wärmeverteilungsplatte

Die Wirksamkeit eines warmen Bodens hängt von der geringeren Isolierung und Deckbeschichtung ab.

Die Auswahl der Produkte besteht in der Untersuchung der technischen Eigenschaften und Parameter. Es wird angenommen, dass die hohe Wärmeleitfähigkeit des Metalls die Effizienz des Systems beeinflusst. Der Grad der Fußbodenheizung hängt jedoch nicht nur vom Material der Platte ab. Eine hohe Wärmekapazität wirkt sich nachteilig auf die Regeleinrichtung aus, da die Aufheizrate hoch ist.

Die Wärmeübertragung wird beeinflusst durch:

  • das Verlegesystem und das Rohrmaterial - Kunststoff gibt Energie länger ab als Metall;
  • Art der geringeren Isolierung und Einhaltung der Installationstechnologie;
  • Art des Bodenbelags - Keramik, Laminat, erwärmt sich schneller als Linoleum oder Teppich.
Die Fugen im Boden werden gerieben, damit kein Dampf in die Platten eindringt - dies führt zu Korrosion

Es ist ein Irrglaube, dass die Teller heiß und nicht korrodiert sind. Während des Betriebs des Hauses dringen Haushaltsdämpfe durch die Deckbeschichtungen in den Untergrund und die Struktur des Wasserbodens ein. Kondensat in erhitztem Zustand ist zerstörerischer.

Achten Sie auf das Vorhandensein einer Korrosionsschutzschicht auf der Oberfläche der wärmereflektierenden Platte - dann können Sie beim Verlegen des Systems keine Abdichtungsschicht auftragen. Der Verkäufer stellt ein Qualitätszertifikat des Herstellers zur Verfügung, um die Zuverlässigkeit des Produkts zu bestätigen.

Die Wahl wird durch die Funktionalität des Raumes beeinflusst. Beim Verlegen auf Polyurethanschaum in Küche und Bad reichen Stahlplatten mit einer Korrosionsschutzschicht aus. Wenn die Basis eine Betonbodenplatte ist, funktionieren Kupfer- oder Aluminiumprodukte besser.

Anwendungsbereich

Das Rohrleitungssystem mit Wärmeverteilerelementen ist für Neubauten und Sanierungen geeignet. Die Teller sind schnell montiert und dienen lange. Wärmeverteilungsstrukturen verursachen in Gebäuden mit geschwächten Fundamenten keine Probleme, da sie dem Boden ein unbedeutendes Gewicht verleihen.

Schmutz und Staub aus der Verwendung von Materialien für Betonestrich werden eliminiert und die Arbeitskosten für die Verlegung eines warmen Bodens werden reduziert, daher wird die Trockenverlegung in Arbeitsbüros, Handelsböden, Werkstätten und Wohngebäuden verwendet. Es ist nicht erforderlich, ein Unternehmen oder eine Organisation zu schließen, um einen Boden in einem Raum zu verlegen.

ihouses.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung