Bei der Berechnung und Installation der Lüftung wird viel Wert auf die Menge an Frischluft gelegt, die durch diese Kanäle zugeführt wird. Für die Berechnungen werden Standardformeln verwendet, die den Zusammenhang zwischen den Abmessungen der Absaugvorrichtungen, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Luftmenge gut widerspiegeln. Einige Normen sind in SNiPs ausgeschrieben, aber die meisten haben empfehlenden Charakter.
Allgemeine Berechnungsgrundlagen
Luftkanäle können aus unterschiedlichen Materialien (Kunststoff, Metall) und unterschiedlichen Formen (rund, rechteckig) bestehen. SNiP regelt nur die Abmessungen der Abluftgeräte, normiert jedoch nicht die zugeführte Luftmenge, da deren Verbrauch je nach Art und Zweck des Raumes stark variieren kann. Dieser Parameter wird mit speziellen Formeln berechnet, die separat ausgewählt werden. Die Normen gelten nur für soziale Einrichtungen: Krankenhäuser, Schulen, Vorschuleinrichtungen. Sie werden in SNiPs für solche Gebäude ausgeschrieben. Gleichzeitig gibt es keine klaren Regeln für die Geschwindigkeit der Luftbewegung im Kanal. Für forcierte und natürliche Belüftung gibt es nur empfohlene Werte und Normen, die je nach Art und Verwendungszweck in den entsprechenden SNiPs eingesehen werden können. Dies spiegelt sich in der folgenden Tabelle wider. Die Luftgeschwindigkeit wird in m / s gemessen.
Die Daten in der Tabelle können wie folgt ergänzt werden: Bei natürlicher Belüftung darf die Luftgeschwindigkeit unabhängig von ihrem Zweck 2 m / s nicht überschreiten, das zulässige Minimum beträgt 0,2 m / s. Andernfalls reicht die Erneuerung des Gasgemisches im Raum nicht aus. Bei Zwangsabsaugung beträgt der maximal zulässige Wert 8 -11 m / s für Hauptluftkanäle. Sie sollten diese Standards nicht überschreiten, da dies zu viel Druck und Widerstand im System erzeugt.
Berechnungsformeln
Um alle notwendigen Berechnungen durchführen zu können, benötigen Sie einige Daten. Um die Luftgeschwindigkeit zu berechnen, benötigen Sie folgende Formel:
= L / 3600 * Fwo
θ - Luftströmungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung des Lüftungsgeräts, gemessen in m / s;
L - der Verbrauch an Luftmassen (dieser Wert wird in m . gemessen3/ h) im Abschnitt des Abgasschachts, für den die Berechnung durchgeführt wird;
F - Querschnittsfläche der Rohrleitung, gemessen in m2.
Mit dieser Formel wird die Luftgeschwindigkeit im Kanal und deren Istwert berechnet.
Alle anderen fehlenden Daten können aus derselben Formel abgeleitet werden. Um beispielsweise den Luftstrom zu berechnen, muss die Formel wie folgt umgewandelt werden:
L = 3600 x F x.
In einigen Fällen sind solche Berechnungen schwierig oder zeitaufwendig. In diesem Fall können Sie einen speziellen Rechner verwenden. Es gibt viele ähnliche Programme im Internet. Für Ingenieurbüros ist es besser, spezielle Rechner mit höherer Genauigkeit zu installieren (bei der Berechnung der Querschnittsfläche die Dicke der Rohrwand abziehen, mehr Stellen in pi eingeben, einen genaueren Luftstrom berechnen usw.).
Die Kenntnis der Geschwindigkeit der Luftbewegung ist notwendig, um nicht nur das Volumen des zugeführten Gasgemisches zu berechnen, sondern auch den Staudruck an den Kanalwänden, Reibungs- und Widerstandsverluste usw. zu bestimmen.
Einige hilfreiche Tipps und Hinweise
- es gibt keine Verluste oder die Notwendigkeit, eine zusätzliche Belüftungsleitung zu verlegen, um den erforderlichen Luftstrom zu gewährleisten, wenn die Abmessungen des Raumes keine großen Kanäle zulassen
- kleinere Rohrleitungen können verlegt werden, was in den meisten Fällen einfacher und bequemer ist;
- je kleiner der Kanaldurchmesser ist, desto günstiger sind die Kosten, auch der Preis für zusätzliche Elemente (Dämpfer, Ventile) sinkt;
- die kleinere größe der rohre erweitert die installationsmöglichkeiten, sie können nach Bedarf positioniert werden, praktisch ohne sich an äußere einschränkende Faktoren anzupassen.
Bei der Verlegung von Luftkanälen mit kleinerem Durchmesser ist jedoch zu beachten, dass mit zunehmender Luftgeschwindigkeit der Staudruck an den Rohrwänden steigt, auch der Widerstand des Systems steigt und dementsprechend ein stärkerer Lüfter und zusätzliche Kosten entstehen erforderlich sein. Daher müssen vor der Installation alle Berechnungen sorgfältig durchgeführt werden, damit die Einsparungen nicht zu hohen Kosten oder sogar Verlusten führen, denn ein Gebäude, das nicht den SNiP-Standards entspricht, darf möglicherweise nicht betrieben werden.